Sozial, Zuverlässig

Wir leisten zentrale Arbeit für den Studienerfolg von über 43.000 Studierenden in Hannover. Wir unterstützten mit unseren sozialen Dienstleistungen im Bereich
Mensa, Wohnen, BAföG und Beratung an sechs Hochschulen in Hannover. Dabei setzen wir Mittel effizient und verantwortungsvoll ein. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern gemeinwohlorientiert.

Unser Ziel: : Eine gute soziale Infrastruktur im Studium schaffen. Für alle fair, bezahlbar und nachhaltig.

Soziale Infrastruktur muss staatlich gesichert sein

sonst gefährden wir Studienerfolg und Standortattraktivität.

Seit 2014 ist die Finanzhilfe des Landes kaum gestiegen, obwohl die Kosten in allen Bereichen deutlich zugenommen haben.
Energie, Personal, Bau und Lebensmittel werden teurer, doch die Zuschüsse bleiben nahezu gleich.

Im Jahr 2024 konnten wir nur 11 % unserer Einnahmen über Landesmittel decken.
Zum Vergleich: 24 % stammen inzwischen aus Studentenwerksbeiträgen, also direkt von den Studierenden selbst.

Das bedeutet: Die soziale Infrastruktur an den Hochschulen – Mensen, Wohnheime, Beratung – wird zunehmend von den Studierenden selbst finanziert.
Das entlastet das Land, aber belastet das Studium.
Ohne eine Anpassung der Finanzhilfe drohen steigende Preise und weniger soziale Angebote.

 

 

Damit Studieren auch künftig für alle möglich bleibt, brauchen wir mehr finanzielle Unterstützung durch das Land – und zwar vorausschauend und verlässlich.

Nur mit ausreichenden Landesmitteln können wir steigende Kosten in Mensa, Wohnen und Beratung abfedern, ohne sie an die Studierenden weiterzugeben.
Dazu gehört auch eine Dynamisierung der Finanzhilfe, die sich automatisch an Preisentwicklungen anpasst.

Gleichzeitig sind gezielte Förderprogramme entscheidend – etwa für Neubau und Sanierung von Wohnheimen.
Denn nur, wenn ausreichend Wohnraum vorhanden und bezahlbar bleibt, kann ein Studium in Niedersachsen für alle zugänglich sein – unabhängig vom Geldbeutel.

Studierende stehen unter finanziellem Druck.

Rund 37 % der Studierenden haben weniger als 800 Euro im Monat zur Verfügung.
Mehr als die Hälfte dieses Budgets – im Schnitt 53 % – fließt allein in die Miete.

Die Folge: 62 % der studentischen Haushalte gelten als überbelastet.
Bezahlbares Wohnen ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr – sondern eine soziale Frage.

Was wir mit 5,3 Millionen Euro Soforthilfe möglich gemacht haben – und warum es mehr braucht

Mit der Soforthilfe des Landes Niedersachsen konnten wir 2023 und 2024 kurzfristig dort unterstützen, wo die Belastung für Studierende besonders hoch war – und gleichzeitig Preisstabilität sichern:

Wohnheimmieten und Mensapreise stabil gehalten, trotz gestiegener Energie- und Lebensmittelkosten
Einführung des Niedersachsen-Menüs für 2,50 € – warm, günstig, täglich
Zwei Hilfsfonds für besonders belastete Studierende umgesetzt:

  • Energiekosten-Fonds: März–August 2023, einmaliger Zuschuss von 300 € für rund 1.000 Studierende
  • Sozialfonds für Studierende mit Kind oder Behinderung: bis Ende 2024, 349 Personen unterstützt
    → Aufgrund der großen Nachfrage wird dieser Fonds ab 2025 mit eigenen Mitteln fortgeführt

Die Soforthilfe hat gezeigt, wie dringend finanzielle Unterstützung für viele Studierende ist.
Die hohe Nachfrage – besonders bei den Hilfsfonds – macht deutlich:
Was fehlt, ist keine Einzelmaßnahme, sondern eine verlässliche, langfristige Förderung.

Unser Ziel bleibt klar: Studierende bei finanziellen Herausforderungen wirksam und dauerhaft unterstützen.

Hochschulgastronomie ist mehr als Mittagessen

Es ist ein Rückgrat für Studienalltag und Gemeinschaft

 

Hochschulgastronomie – mehr als nur Mittagessen

Essen verbindet! In unseren 15 Mensen und Cafeterien sorgen wir jeden Tag dafür, dass ihr gut versorgt seid – mit bis zu 10.000 frischen Mahlzeiten täglich.
Unser Ziel: gesund, günstig und nachhaltig essen – und dabei Orte schaffen, an denen ihr euch wohlfühlt, trefft und auftankt. Unsere Mensen sind mehr als Kantinen – sie sind Treffpunkte mitten auf dem Campus.

Was uns gerade beschäftigt

Die Hauptmensa ist unser Herzstück. Hier werden täglich bis zu 3.500 Essen ausgegeben – ein echter Kraftakt!
Doch das Gebäude kommt inzwischen an seine Grenzen:

  • die Technik ist überholt,
  • das Stromnetz arbeitet am Limit,
  • es gibt regelmäßig Wasserschäden und undichte Stellen im Dach.

Trotzdem läuft der Betrieb weiter – jeden Tag, unter Hochdruck. Eine Sanierung ist dringend nötig, auch wenn der erste große Schritt – der Auszug der Produktionsküche – bereits in Planung ist

Der Blick nach vorn

Die gute Nachricht: Der Neubau der Produktionsküche ist finanziert!
Baubeginn ist 2027 – ein echter Fortschritt für die gesamte Hochschulgastronomie.

Aber auch die Ausgabemensa der Hauptmensa bleibt ein wichtiges Thema: Sie ist stark belastet und muss dringend modernisiert werden, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig und gut versorgen können.

Kurz gesagt: Wir geben jeden Tag unser Bestes, damit ihr euch auf gutes Essen verlassen könnt – heute und morgen. 

 

Zitat Wohnen

Unsere soziale Infrastruktur stärkt den Hochschulstandort – und sichert mit bezahlbarem Wohnraum Fachkräfte von morgen.

 

Wohnen entscheidet über Studienwahl & -erfolg

 

Wir nutzen jedes Potenzial – brauchen aber politische Unterstützung für mehr!

Studentisches Wohnen

Studentisches Wohnen – unter Druck, aber mit Perspektive

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp – besonders für Studierende.
In Hannover liegt die Versorgungsquote bei nur 6 % – deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Viele Studierende müssen auf dem freien Markt suchen und zahlen dort rund 53 % ihres monatlichen Budgets allein für die Miete.

Das zeigt: Studentisches Wohnen steht unter Druck.
Und trotzdem geben wir alles, um bezahlbare Plätze zu schaffen und zu erhalten.

 

Warum studentischer Wohnraum so wichtig ist

Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist die Grundlage für ein gutes Studium.
Gerade für internationale Studierende ist ein Wohnheimplatz oft der Schlüssel für einen gelungenen Start in Hannover.
Unsere Wohnheime senken Einstiegshürden, schaffen Sicherheit und Gemeinschaft – und helfen dabei, Talente langfristig vor Ort zu halten.

Internationale Studierende sind kein Kostenfaktor – sie sind eine Investition in die Zukunft unserer Hochschulen und unserer Stadt.

 

Was wir schon erreicht haben

In den letzten zehn Jahren haben wir 480 neue Wohnheimplätze geschaffen und gleichzeitig den Bestand umfassend saniert.
Jeder neue Platz bedeutet eine Chance mehr für bezahlbares Wohnen – und ein Stück Entlastung auf einem angespannten Markt.

Aber klar ist auch: Wir brauchen mehr.

 

Forderungen

Unsere Forderungen – für bezahlbares Studieren in Niedersachsen

Damit Studieren auch in Zukunft möglich und bezahlbar bleibt, braucht es eine verlässliche Unterstützung durch das Land.
Wir fordern Rahmenbedingungen, die soziale Infrastruktur sichern – in Mensa, Wohnen und Beratung – und Studierende spürbar entlasten.

 

Wohnen

Bezahlbarer Wohnraum ist die Grundlage für Chancengleichheit.
Damit Mieten für Studierende nicht weiter steigen, brauchen wir:

  • Verlässliche Förderbedingungen für den Neubau und die Sanierung von Wohnheimen
  • Kostendeckende Fördersummen, die den tatsächlichen Baukosten gerecht werden
  • Günstige, hochschulnahe Grundstücke – zum Beispiel auf Flächen wie dem TiHo-Areal am Bischofsholer Damm oder dem Gelände des Nordstadtkrankenhauses
  • Zuschüsse anstelle oder ergänzend zu Krediten, etwa über Programme wie „Junges Wohnen“ mit einer klaren Bezuschussungsregelung nach dem Vorbild Baden-Württembergs

Nur so bleiben Wohnheimplätze bezahlbar und die soziale Durchmischung auf dem Campus erhalten.

 

Hochschulgastronomie und soziale Infrastruktur

Investitionen in Mensen, Cafeterien und Beratungsangebote sind Investitionen in faire Studienbedingungen.
Wir fordern daher:

  • Mehr Landesmittel – weniger Belastung für Studierende
  • Eine Dynamisierung der Finanzhilfe, damit steigende Kosten nicht auf die Studierenden umgelegt werden müssen
  • Verlässliche Förderprogramme für Bau und Sanierung, um eine moderne, nachhaltige Infrastruktur zu sichern

Diese Maßnahmen sorgen für Entlastung im Alltag, sichern soziale Treffpunkte auf dem Campus und stärken die Studierendenversorgung langfristig.

 

Unser Ziel

Ein Studium in Niedersachsen darf nicht am Geldbeutel scheitern.
Mit verlässlicher Finanzierung, bezahlbarem Wohnraum und moderner Infrastruktur sichern wir Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Studienstandorts Niedersachsen.

 

 

Starkes Studierendenwerk

Ein starkes Studierendenwerk stärkt den Wissenschaftsstandort Niedersachsen!

Wir stehen für soziale Studienbedingungen – und zählen auf eure Unterstützung!

Wir stehen bereit. Jetzt ist die Politik gefragt.

Suchen & Finden

Sie haben in der Pluginkonfiguration eine Ergebnisseite angegeben. Es macht also keinen Sinn das Ergebnislistenplugin mit hier auf dieser Liste anzeigen zu lassen.