Darlehen und Kredite
Du überlegst, einen Kredit oder ein Darlehen aufzunehmen, um dein Studium zu finanzieren? Diese Entscheidung will gut überlegt sein, denn sie kann bedeuten, dass du später zum Teil hohe Zinsen zurückzahlen musst. Es gibt aber für Studierende auch günstige Konditionen für bestimmte Kredite.
Informiere dich also bei uns über die verschiedenen Angebote! Und bevor du dich für einen Kredit entscheidest, stell erst sicher, dass du keinen BAföG-Anspruch hast. BAföG ist die günstigste Form der Studienfinanzierung: Die Hälfte gibt es geschenkt und die andere Hälfte ist ein zinsloses Darlehen!
- ist für Studierende, die im Studium schon fortgeschritten sind.
- kann bis zum 36. Lebensjahr beantragt werden.
- ist eine zusätzliche Hilfe für besondere Situationen, wie für die Finanzierung teurer Studienmaterialien, Exkursionen, Studienaufenthalte oder Praktika im Ausland.
Konditionen
- Der Bildungskredit wird monatlich im Voraus in Raten von 100, 200 oder 300 Euro durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausbezahlt. Andere Optionen sind möglich.
- Einkommen und Vermögen der Studierenden oder ihrer Eltern spielen für die Vergabe des Kredits keine Rolle.
- Der Zinssatz beträgt derzeit 0,62 % (Stand: 1. April 2022; die KfW-Förderbank legt jeweils zum 1. April und 1. Oktober die Zinsen ihrer Kreditangebote neu fest).
- Die Rückzahlung beginnt vier Jahre nach der ersten Auszahlung.
- Der Kredit muss in Raten von 120 Euro im Monat beglichen werden.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Bildungskredit. Da für das Bildungskreditprogramm nur eine bestimmte Jahressumme zur Verfügung steht, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Reicht die Jahressumme nicht für alle Anträge aus, entscheidet das Datum der Antragstellung.
Mehr Infos zum Bildungskredit gibt es auf der Webseite des Bundesverwaltungsamtes.
Unsicher, ob der Kredit eine gute Option für dich ist? Nutze die Beratung in unserer BAföG-Abteilung oder Sozialberatung.
Viele Banken bieten spezielle Kredite für Studierende zu sehr unterschiedlichen Konditionen an. Das Studentenwerk Hannover ist Vertriebspartner für den KfW-Studienkredit.
Dieser bietet Studierenden (unabhängig vom BAföG) eine zusätzliche Möglichkeit der Studienfinanzierung – ohne Prüfung der eigenen Einkommens- oder Vermögensverhältnisse oder derjenigen der Eltern.
Gefördert werden können Studierende, wenn sie
- 18 bis 44 Jahre alt sind und
- an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland
- in Teilzeit, Vollzeit oder berufsbegleitend studieren
und zu einer der folgenden Gruppen gehören:
- deutsche Staatsbürger*innen,
- Familienangehörige einer deutschen Staatsbürgerin oder eines deutschen Staatsbürgers, die sich mit ihr / ihm in Deutschland aufhalten (die eigene Staatsbürgerschaft spielt keine Rolle),
- EU-Staatsbürger*innen, die sich rechtmäßig seit mindestens drei Jahren ständig in Deutschland aufhalten,
- Familienangehörige einer solchen EU-Staatsbürgerin oder eines solchen EU-Staatsbürgers, die sich mit ihr / ihm im Bundesgebiet aufhalten (die eigene Staatsbürgerschaft und die Dauer des bisherigen Aufenthalts in Deutschland spielen keine Rolle),
- »Bildungsinländer*innen«, also Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben.
Die Rückzahlung muss spätestens 25 Jahre nach dem Ende des Bezugs und bis zum 67. Lebensjahr abgeschlossen sein. Es gibt keine Erlassmöglichkeiten bei kurzer Studienzeit, guten Noten oder vorzeitiger Rückzahlung. Wer zum Beispiel zehn Semester lang monatlich 400 Euro von der KfW bezieht, macht 24 000 Euro Schulden – plus Zinsen. Achtung: Der Zinssatz ist variabel, er wird zweimal im Jahr neu festgelegt.
Lass dich beraten!
Vor der Aufnahme eines KfW-Studienkredites solltest du dich auf jeden Fall von der BAföG-Abteilung oder der Sozialberatung des Studentenwerks beraten lassen, ob nicht noch günstigere Möglichkeiten der Studienfinanzierung (BAföG, Bildungskredit etc.) bestehen.
Wir als Studentenwerk sehen dieses Angebot nicht abschlussorientiert. Wir haben nicht das Ziel, möglichst viele Kredite zu vermitteln, sondern wollen euch gut beraten.
Mehr Informationen gibt's bei der KfW-Förderbank.
Kurz vor dem Studienabschluss können besondere Finanzierungsprobleme auftreten. Die BAföG-Förderung ist ausgelaufen, weil die Regelstudienzeit überschritten ist, oder neben der Abschlussarbeit bleibt nicht mehr genug Zeit fürs Jobben.
Besonders bedürftigen Studierenden hilft das Studentenwerk deshalb mit langfristigen Studienabschlussdarlehen weiter. Diese Darlehen sind zinslos (!) und sollen den Abschluss erleichtern. Die Höhe des Darlehens orientiert sich dabei an den BAföG-Sätzen.
Die Darlehen stehen grundsätzlich auch Studierenden aus dem Ausland offen.
Die genauen Vergabebedingungen für Studienabschlussdarlehen können unten als PDF runtergeladen werden.
Du brauchst weitere Informationen? Wende dich an unsere Sozialberatung.

Du brauchst mehr Infos? Oder Beratung? Kein Problem, wir sind für dich da!
BAföG-Abteilung
Callinstraße 30a
30167 Hannover
Dokumente bitte ausschließlich im PDF-Format schicken. Danke!
BAföG-Abteilung
Callinstraße 30a
30167 Hannover
Dokumente bitte ausschließlich im PDF-Format schicken. Danke!