Sozialberatung
Unsere Kolleginnen der Sozialberatung beraten und informieren dich zum Beispiel zu den Themen
- Finanzierungsmöglichkeiten (neben BAföG)
- Darlehen und Kredite
- Jobben und Sozialversicherung
- Versicherungen
- Rundfunkbeitragbefreiung
- Bürgergeld
- Wohngeld
- Kindergeld
- Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf
- Probleme internationaler Studierender
- Studieren mit Kind
- Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Infoveranstaltungen der Sozialberatung
Unsere Sozialberatung gibt Tipps und Tricks zu verschiedenen Themen rund ums Studium in ihren Infoveranstaltungen. Wir informieren zu folgenden Themen:
Wie finanziere ich mein Studium?
Ob BAföG, Stipendien, Studienkredite oder Jobben – es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren. Meistens ist es auch eine Mischung aus mehreren Optionen durch die Studierende ihren Lebensunterhalt bestreiten. Welche Möglichkeiten es konkret gibt und wie man diese für sich nutzen kann, das berichten Expertinnen und Experten aus der Sozialberatung und der Ausbildungsförderung des Studentenwerks Hannover. Darüber hinaus erzählen Studierende, die durch die Begabtenförderungswerke finanziell unterstützt werden davon, wie sie es geschafft haben, ein Stipendium zu erhalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die studieren möchten, sowie an Studierende, die neue Möglichkeiten der Finanzierung suchen und ihre Eltern.
Mehr Infos zum Thema gibt es auch im Film der Initiative Wissenschaft Hannover https://youtu.be/Dm0YjQAyJM0
Die Veranstaltung »Ausländerrecht für Studium und Jobben« des Studentenwerks Hannover, der Landeshauptstadt Hannover und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes informiert ausländische Studierende über rechtliche Möglichkeiten und Rahmenbedingungen.
Hannovers Hochschulen sind international: 16 Prozent der hannoverschen Studierenden kommen aus dem Ausland. Die meisten von ihnen müssen jobben, um ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise bestreiten zu können. Das ist jedoch mit vielen Fragen verbunden, die aus ihrem Status als ausländische Studierende "mit befristeter Aufenthaltserlaubnis" resultieren.
Bei der Veranstaltung erhalten ausländische Studierende Informationen über die Themen: Wohngeld, Visumsverfahren, Begründung und Verlängerung von Aufenthaltsrechten, Einbürgerung und arbeitsrechtliche Regelungen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialberatung des Studentenwerks, der Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Hannover und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gehen dabei auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen ein.
Hinweise zum Thema »Ausländische Studierende und Jobben« gibt es auch in unserem Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=0fgpVqrUAWY
Fünf Prozent der hannoverschen Studierenden sind Eltern. Sie müssen nicht nur ihr Studium erfolgreich meistern, sondern auch ihr Familienleben managen. Das ist nicht immer leicht, aber es gibt viele Unterstützungsangebote, die Studierende nutzen können, um sich den Alltag zu erleichtern. Das geht von finanzieller Hilfestellung, um den Lebensunterhalt zu sichern, bis hin zu praktischen Möglichkeiten der Kinderbetreuung. In der Informationsveranstaltung beraten Expertinnen der Sozialberatung des Studentenwerks und des FamilienServiceBüros zu finanziellen Unterstützungsangeboten, Änderungen beim BAföG, Langzeitstudiengebühren, Beurlaubung vom Studium und zur Situation der Kinderbetreuung in Hannover.
Mehr Infos zum Thema gibt es auch im Film »Studieren mit Kind« der Initiative Wissenschaft Hannover.
Wenn das Ende des Studiums näher rückt, fragen sich Studierende, wie es weitergeht: Wo möchte ich eigentlich arbeiten? Und wie bewerbe ich mich richtig? Wenn der Berufseinstieg dann nicht reibungslos verläuft, kommen weitere Fragen dazu: Wie finanziere ich meinen Lebensunterhalt in dieser Zeit? Welche Hilfeleistungen kann ich in Anspruch nehmen und inwiefern bin ich sozial abgesichert?
Antworten auf diese Fragen gibt unsere Sozialberatung gemeinsam mit Angela Zeilinger von der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen sowie an Hochschulabsolventinnen und –Absolventen.
Mehr Infos zum Thema gibt es im Film der Initiative Wissenschaft Hannover https://youtu.be/MGj9wuTqR-I