Zum Inhalt springen
Zimmer & Wohnungen
Sie befinden sich in der NebenvigationZum Inhaltsbereich springen
Haus am Berggarten
Haltenhoffstraße 95 A–D, 30419 Hannover
Direkt hinter dem Institut für Gartenbau in Herrenhausen befindet sich dieses Wohnhaus, das zum Wintersemester 2020/2021 fertiggestellt wurde und sich namentlich auf den nahegelegenen Berggarten bezieht, einen der ältesten botanischen Gärten Deutschlands.
Das Wohnhaus besteht aus vier Gebäuden, die nur durch einen Sockelbau im Erdgeschoss von außen miteinander verbunden sind. In diesem Sockelbau gibt es unter anderem Lern- und Arbeitsräume der LUH und einen großen Gemeinschaftsraum, der von allen MieterInnen genutzt werden kann. Die Geschosse der Gebäude sind unterschiedlich hoch, wodurch ein abwechslungsreiches Straßenbild entsteht.
Besonders die moderne Ausstattung, die Nähe zur LUH und zu den Herrenhäuser Gärten machen dieses Wohnhaus so reizvoll.
Für das Haus am Berggarten muss ein Wohnberechtigungsschein (B-Schein) vorgelegt werden.
Auskünfte zum Wohnberechtigungsschein erteilt:
Stadt Hannover – Fachbereich Stadterneuerung und Wohnen
Wohnraumversorgung, Wohnungsvermittlung und Wohnberechtigungsscheine
Sallstraße 16, 30171 Hannover
Tel. (05 11) 1 68-4 38 58
Angebote, Mieten
Anzahl | Art | Größe | Miete | |||
---|---|---|---|---|---|---|
4 | Einzelapartments (rollstuhlgerecht) | ca. 26–29 m² | 360 € | |||
73 | Einzelapartments | ca. 16–29 m² | 360 € | |||
107 | EZ in 2er-, 3er-, 4er-Wohngemeinschaft | ca. 19–23 m²* | 360 € |
*inklusive anteilige Gemeinschaftsräume
Aufgrund der anteiligen Finanzierung der Baukosten mit Mitteln des Landes Niedersachsen besteht eine Mietpreisbindung. Die Höchstmiete berechnet sich nach den Nrn. 7.21 und 7.22 des Fördervertrags zwischen der NBank und dem Studentenwerk Hannover.
Ausstattung
Fahrradstellplätze vor dem Haus, Wasch- und Trockenraum, Gemeinschaftsraum zwischen Haus A und B, Lern- und Arbeitsräume der Leibniz Universität Hannover
Bitte beachten: Die Fotos zeigen zur Illustration einzelne Wohnbeispiele aus diesem Wohnhaus. Andere Zimmer und Wohnungen können sich, bei vergleichbarer Ausstattung, davon unterscheiden.
Hausleitung
Die jeweilige Hausleitung ist für Sie Ansprechpartnerin bei allen Formalitäten, Fragen und Problemen rund um das Wohnen im Wohnhaus des Studentenwerks. Bitte beachten: Die Vergabe der Wohnhausplätze erfolgt ausschließlich über die Wohnhausverwaltung in der Geschäftsstelle, nicht über die einzelnen Hausleitungen!
Anne Bergmann-Merceron
whl-hal(at)studentenwerk-hannover.de
Sprechzeiten
Mo, Do 09:00–10:30 Uhr
Di, Fr 12:30–14:00 Uhr
Hausmeister:
Georg Landmann
whm-hal(at)studentenwerk-hannover.de
Bitte beachten Sie, dass die offenen Sprechzeiten in den Wohnhäusern aufgrund der Infektionslage aktuell entfallen. Sie können Ihr Anliegen gerne telefonisch oder per E-Mail mit Ihrer Wohnhausleitung klären. Geht das nicht über diese Wege, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Wohnhausleitung auf und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin.
Hausselbstverwaltung (HSV)
Die Hausselbstverwaltung wird aus dem Kreis der studentischen BewohnerInnen gewählt. Sie hält den Kontakt zum Studentenwerk, organisiert Haus-Versammlungen und Parties und schaltet sich auch einmal schlichtend ein, wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt. Die HSV arbeitet ehrenamtlich. Anregungen und Mitarbeit sind immer willkommen!
Die Namen der AnsprechpartnerInnen der HSV, Zeiten und Treffpunkte hängen im Wohnhaus aus oder sind bei der Hausselbstverwaltung zu erfragen.
Details zur Lage
Nahe gelegene Hochschule
Leibniz Universität Institut für Gartenbau, 5 Minuten Fußweg
Leibniz Universität Hauptgebäude, 7 Minuten Radweg
Nahe gelegene Stadtbahn
Haltestelle Haltenhoffstraße, Linie 11, oder Herrenhäuser Straße, Linien 4 & 5, jeweils 10 Minuten Fußweg.
Nahe gelegene Bushaltestelle
Bushaltestelle Burgweg, Line 136, ca. 3 Minuten Fußweg
Nahe gelegene Mensen/Cafeterien
Cafeteria Herrenhausen (Herrenhäuser Straße 8), 12 Minuten Fußweg
Hauptmensa (Callinstraße 23), 6 Minuten Radweg
Einkaufsmöglichkeiten
An der rund 5 Fahrradminuten entfernten Straße »Engelbosteler Damm« befinden sich sehr viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Biomarkt, Bäckereien, Obst- und Gemüseläden, Buchläden, Friseure, Boutiquen, Banken ...).
Kultur um die Ecke
Das kulturelle Angebot in diesem studentischen Stadtteil ist vielfältig: Rund um den Engelbosteler Damm gibt es diverse Kneipen, der Internationalismus-Buchladen organisiert Lesungen, desgleichen der Literarische Salon an der Universität. Im Stadtteil bietet das Kino im Sprengel ein interessantes Programm. Bis zu den Kinos in der Innenstadt ist es ebenfalls nicht weit. Weitere Informationen unter www.hannover.de.
Sport
Ideale Laufgelegenheiten gibt es in den nahe gelegenen Parks. Das Zentrum für Hochschulsport ist in ca. 7 Minuten per Fahrrad zu erreichen und bietet für Studierende ein umfangreiches Angebot an Sportkursen.
ÄrztInnen
Siehe Google Map mit ÄrztInnen in der Umgebung des Wohnhauses. Am Wochenende und bei Notfällen: Das Klinikum Nordstadt an der Haltenhoffstraße 41 ist 7 Fußminuten entfernt.